Warum du in Gold investieren solltest: Eine glänzende Gelegenheit

Gold gilt seit Jahrtausenden als wertbeständige Anlage. Wir beleuchten seine Geschichte, seine Rolle in Krisen und die verschiedenen Investmentmöglichkeiten – vom physischen Besitz über ETFs bis hin zu Goldaktien. Gold diversifiziert Portfolios und bietet Schutz vor Inflation – eine zeitlose Investition.

Inhaltsverzeichnis

In diesem Artikel wollen wir untersuchen, warum Gold auch heute noch eine wichtige Anlage ist. Dazu werden wir uns einige wichtige Fragen stellen und versuchen, sie zu beantworten:

  • Was ist die Geschichte des Goldes?
  • Warum sollte man heute in Gold investieren?
  • Welche verschiedenen Möglichkeiten gibt es, in Gold zu investieren?
  • Wie beeinflussen Angebot und Nachfrage den Goldpreis?
  • Wie hat sich der Goldpreis historisch entwickelt?
  • Wie kann Gold ein Portfolio diversifizieren und absichern?
  • Warum gilt Gold als Absicherung gegen Inflation und Schuldenkrisen?

Lass uns in die Antworten auf diese Fragen eintauchen und herausfinden, warum Gold einen Platz in einem Anlageportfolio verdient.

«If you don't own gold, you know neither history nor economics.»
Ray Dalio

Die Geschichte des Goldes: Ein goldenes Erbe

Die Geschichte des Goldes ist so alt wie die Menschheit selbst. Um 3000 v. Chr. begannen die Ägypter mit dem Abbau von Gold, das sie als Symbol der göttlichen Verbindung und des ewigen Lebens verwendeten.

Um 560 v. Chr. tauchten in Lydien (der heutigen Türkei) die ersten Goldmünzen auf, die den Beginn der Verwendung von Gold als Geld markierten. Von da an wurde Gold zum Standard für den Handel und den Reichtum aller Reiche.

Im 19. und frühen 20. Jahrhundert führten viele Länder den Goldstandard ein und banden ihre Währungen an Gold, um Stabilität zu gewährleisten. Obwohl der Goldstandard schliesslich 1971 endete, als die USA die Bindung des US-Dollars an Gold aufgaben, hat das Metall nie an Bedeutung verloren.

Heute halten die Zentralbanken Goldreserven als wichtigen Teil ihrer finanziellen Sicherheit.

Goldbarren 1 Unze
Stapel an 1 Unze Goldbarren als physische Währung.

Warum ist dies für Anleger wichtig?

Die lange Geschichte des Goldes beweist seine Widerstandsfähigkeit. Über Kriege, Rezessionen, Inflationsschocks und den Zusammenbruch von Imperien hinweg hat Gold seinen Wert behalten. Wer in Gold investiert, kauft nicht nur ein Metall – er oder sie investiert in ein Vermächtnis von Stabilität und Vertrauen.

Warum jetzt in Gold investieren?

Eine Investition in Gold ist heute aufgrund der globalen Unsicherheit besonders wichtig. Bedenke diese Faktoren:

  • Wirtschaftliche Instabilität: Angesichts der erhöhten Inflation, möglicher weiterer Handelshemmnisse und der Angst vor konjunkturellen Unwägbarkeiten bietet Gold einen sicheren Hafen.
  • Geopolitische Spannungen: Gold boomt in Zeiten politischer Unruhen oder kriegerischer Konflikte, da die Anleger:innen auf der Suche nach Sicherheit in Gold investieren.
  • Staatsverschuldung: Die hohe Staatsverschuldung weltweit gibt Anlass zur Sorge um die Währungsstabilität und macht Gold zu einer attraktiven Alternative.
Chart: Motivatoren für Gold
Quelle: ResearchGate

 

Auch in der aktuellen Wirtschaftslage spielt Gold eine grosse Rolle, vor allem wenn man von einem schwachen Wirtschaftswachstum in naher Zukunft ausgeht. Trotzdem sollte man nun nicht überstürzt in Gold investieren. Der Goldpreis ist in letzter Zeit rasant auf ein Allzeithoch gestiegen, was natürlich das Rückschlagpotenzial steigen lässt. Darum ist in solch herausfordernden Zeiten das "smarte Investieren" von grosser Bedeutung. Das heisst, dass Anleger:innen, welche gestaffelt Investieren weniger Risiken ausgesetzt sind und so ihr persönliches Renditepotenzial fördern können. Mehr dazu erfährst du im separaten Blog über den Cost-Average-Effekt.

"willbe bietet maximale Flexibilität bei der Kauf- und Verkaufsmenge von Gold."

 

Goldpreis in USD – 100-Tage-Performance

Goldpreis in USD – 100-Tage-Performance
Quelle: Bloomberg, LLB (eigene Darstellung)

 

Wir bei willbe sind Befürworter:innen vom gestaffelten Investieren. Deshalb bieten wir unseren Kund:innen maximale Flexibilität bei der Kauf- und Verkaufsmenge von Gold. So kannst du bei willbe bereits Gold ab einem Gramm erwerben.

Formen der Goldanlage

Anleger haben verschiedene Möglichkeiten, in Gold zu investieren:

Physisches Gold

  • Goldbarren: Barren und Münzen sind greifbar und können sicher in Tresoren gelagert werden.
  • Juwelen: Schmuck ist zwar schön, aber oft mit hohen Aufschlägen verbunden und eignet sich nicht als Anlage.

Papiergold

  • Anlagefonds oder börsengehandelte Fonds (ETF): Sie bilden den Goldpreis ab und sind leicht an der Börse handelbar.
  • Goldaktien: Investitionen in Bergbauunternehmen bieten die Möglichkeit, an der Entwicklung des Goldpreises teilzuhaben.

Struktur und Ablauf vom Goldmarkt

Chart: Goldmarkt – Struktur und Flows
Quelle: World Gold Council, LLB (eigene Darstellung)

Welche ist die beste Lösung für dich?

Jede Anlageform hat ihre Vor- und Nachteile. Physisches Gold ermöglicht direkten Besitz, während ETF und Aktien Liquidität bieten. Wähle nach deinen Zielen und deiner Risikobereitschaft.

Goldangebot und -nachfrage

Der Wert von Gold wird teilweise durch die Dynamik von Angebot und Nachfrage bestimmt:

Begrenztes Angebot: Gold ist ein sehr knappes Gut. Jährlich werden nur etwa 2500 bis 3000 Tonnen abgebaut, und die Reserven nehmen ab.

Goldangebot in Tonnen

Chart: Goldangebot in Tonnen
Quelle: World Gold Council, LLB (eigene Darstellung)

Robuste Nachfrage: Die Schmuckherstellung (vor allem in Indien und China), industrielle Anwendungen und Käufe der Zentralbanken halten die Nachfrage hoch.

Ein bemerkenswerter Trend: Die Zentralbanken haben in letzter Zeit ihre Goldreserven aufgestockt – ein Zeichen für das Vertrauen in den langfristigen Wert des Goldes.

Goldnachfrage in Tonnen

Chart: Goldnachfrage in Tonnen
Quelle: World Gold Council, LLB (eigene Darstellung)

Entwicklung des Goldpreises

Historisch gesehen ist der Goldpreis stetig gestiegen. Machen wir uns ein Bild:

1971–2024: Der Goldpreis stieg von 35 $ pro Unze (nach dem Goldstandard) auf fast 2800 $, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 8 % entspricht.

Goldpreis in USD je Unze

Chart: Goldpreis in USD je Unze
Quelle: Bloomberg, LLB (eigene Darstellung)

Und wie hat Gold in den grossen Krisen der jüngeren Zeit reagiert?

Finanzkrise 2008: Der Goldpreis stieg sprunghaft an, da die Anleger:innen Sicherheit suchten.

COVID-19-Pandemie: Der Goldpreis erreichte neue Rekordhöhen und spiegelte die wirtschaftlichen Ängste wider.

Trumps Handelspolitik: Die Zollpolitik von Trump hat zu wirtschaftlichen Unsicherheiten geführt, weshalb Anleger:innen nach sicheren Anlagen wie Gold suchen. Darum hat der Goldpreis sein Allzeithoch erreicht.

Gold verspricht keine schnellen Gewinne, bietet aber zuverlässigen Schutz in Krisenzeiten.

Rollierende 10-jährige Preisschwankungen

Rollierende 10-jährige Preisschwankungen
Quelle: Bloomberg, LLB (eigene Darstellung)

Vorteile der Diversifizierung

Stelle dir dein Portfolio als einen Kuchen mit verschiedenen Teilen vor – Aktien, Anleihen, Immobilien und Gold. Das Besondere an diesem Tortenstück ist, dass Gold oft glänzt, wenn die Märkte fallen.

Geringe Korrelation: Gold bewegt sich durchaus unabhängig von Aktien und Anleihen, was das Gesamtrisiko des Portfolios reduzieren kann.

Absicherung in Krisenzeiten: Bei Marktabschwüngen steigt der Goldpreis in der Regel an und kann damit die Verluste in anderen Anlageklassen ausgleichen.

Beispiel aus der Praxis:

Während der grossen Finanzkrise 2008 stürzten die Aktien weltweit ab, während Gold um 25 % zulegte. Das ist die Macht der Diversifikation.

Grosse Finanzkrise 2007-2009

Chart: Grosse Finanzkrise 2007-2009
Quelle: Bloomberg, LLB (eigene Darstellung)

Sicherheit und Greifbarkeit

Gold ist nicht nur eine Zahl auf dem Bildschirm – es ist real. 

Der Besitz von physischem Gold oder aber auch von Anlageprodukten, die eine physische Auslieferung ermöglichen, bietet folgende Vorteile:

  • Kein Kontrahenten-Risiko: Im Gegensatz zu Aktien oder Anleihen ist Gold nicht von einem Unternehmen oder einer Regierung abhängig.
  • Tragbarkeit: Goldbarren oder -münzen können privat transportiert und gelagert werden.
  • Weltweite Akzeptanz: Gold wird weltweit anerkannt und geschätzt.

Inflation und Staatsverschuldung: Gold als Absicherung

Wenn die Inflation den Wert des Papiergeldes untergräbt, behält Gold seine Kaufkraft.

Ein Beispiel: In den 1970er Jahren schnellte die Inflation in den USA in die Höhe und der Goldpreis stieg um 1400 %.

Inflationsphasen der 70er Jahre

Chart: Inflationsphasen 70er-Jahre
Quelle: Bloomberg, LLB (eigene Darstellung)

 

Wenn Notenbanken Geld drucken, um die Schulden der öffentlichen Hand in den Griff zu bekommen, können die Währungen schwächer werden, was den Goldpreis steigen lässt.

Da die weltweite Verschuldung ein noch nie dagewesenes Ausmass erreicht hat, bietet Gold Schutz gegen eine drohende Währungsabwertung oder wirtschaftliche Instabilität.

Schlussfolgerung: Eine zeitlose Investition

Die Attraktivität von Gold ist unbestreitbar. Gold ist ein bewährtes Wertaufbewahrungsmittel, eine Absicherung gegen Unsicherheit und ein zuverlässiger Diversifikator. Ganz gleich, ob du dich auf die Inflation vorbereitest, ein ausgeglichenes Portfolio anstrebst oder dein Vermögen schützen willst; Gold bietet immer eine glänzende Lösung – in einem Depot wie auch in einem Safe.

Bei einer Investition in Gold geht es nicht nur um die Sicherung deiner finanziellen Zukunft, sondern auch darum, sich mit einem Erbe zu verbinden, das seit jeher Bestand hat. In unsicheren Zeiten leuchtet Gold am hellsten.

Jetzt auch mit willbe in Gold investieren

Neu kannst du als willbe Kund:in auch in Gold investieren. Mit willbe kannst du mit wenigen Klicks dein Golddepot eröffnen und in Anteile physischer Goldbarren investieren. Die aktuellen Goldpreise findest du jeweils auf unserer willbe-Gold-Webseite.

Fair und transparent ist auch bei Gold unsere Devise. Du kannst dein Gold ab 1 Gramm bis 1 Kilogramm pro Transaktion an- und verkaufen – und das ohne Kauf-/Verkaufsgebühren. Wir bieten immer den aktuellen Marktpreis an und für dich fallen lediglich die Lagergebühren von 0.5% pro Jahr an.

Das Gold ist sicher aufbewahrt in Liechtenstein und für unsere Gold-Kund:innen durch unsere Goldkamera jederzeit einsehbar. Du kannst dein Gold in Liechtenstein abholen kommen. Aber bitte beachte die dabei entstehenden Gebühren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Eröffnung eines willbe Gelddepots

Der schnellste Weg, um ein willbe Golddepot zu eröffnen ist in der willbe App. Damit du gleich loslegen kannst, lege dir folgende Unterlagen bereit:

  • eine gültige Identitätskarte, einen gültigen Personalausweis oder deinen Reisepass
  • die Kontonummer deines bestehenden Zahlungskontos
  • deine E-Mail-Adresse
  • dein Smartphone

Das ist alles. Dein willbe Golddepot kannst du in drei Schritten eröffnen. Die Eröffnung ist kostenlos und ohne Zusatzverpflichtungen.

Wenn du in Gold investieren möchtest, gelangst du mit wenigen Klicks zu deinem Golddepot. Wenn du alle Unterlagen griffbereit hast, ist die Registrierung in weniger als 10 Minuten vollständig abgeschlossen.

Das könnte dich auch interessieren:

Portrait Bernhard Schmitt

Bernhard Schmitt

Experte für nachhaltiges Anlegen bei willbe

Umfassend nachhaltig anlegen und gleichzeitig immer die Rendite im Auge zu behalten, dies ist für Bernhard Schmitt die magische Formel bei willbe. Für diese Mission ist er als Fondsmanager offen, neue Technologien und datengesteuerte Prozesse einzusetzen, damit du deine Anlageziele erreichst und gleichzeitig Gutes für die Welt tust. Bernhard ist ein alter Hase im Investmentgeschäft. Nachhaltige Investitionen fördern und Finanzdienstleistungen transformieren, ist ihm sehr wichtig. Lass dich bei deinen Investments von Bernhards Ideen inspirieren.