Sparen 2025: Warum Zinsen dein Vermögen schrumpfen lassen

Das Sparbuch war früher ein Klassiker – heute frisst die Inflation die Rendite. In Zeiten sinkender Zinsen lohnt sich das klassische Banksparen kaum noch. Unser Autor wirft in diesem Blog einen Blick zurück in die Entwicklung des Sparbuchs. Wir zeigen auf, welche Alternativen sinnvoll sind, ohne hohe Risiken einzugehen und wie du dein Geld dennoch rentabel anlegst. Ausserdem verraten wir dir drei Gründe, warum Sparen auch heute noch sinnvoll ist.

Zinssparen

Inhaltsverzeichnis

Wer kennt das Sparbuch noch?

Ich erinnere mich gut: Mein erstes Bankprodukt war ein Sparbuch, das ich von meinen spanischen Grosseltern erhielt. Sie zahlten regelmässig Pesetas ein, oft war ich beim Besuch am Bankschalter dabei. Ich rechnete aus, wie viel Geld ich mit 18 haben würde – für meine erste grosse Reise. Doch Inflation und Währungsschwankungen frassen die Kaufkraft in Franken auf, trotz hoher nominaler Zinsen. Was sich vor einigen Jahren bereits abzeichnete, ist heute Realität: Mit Zinssparen wächst dein Vermögen nicht mehr. 

Auslaufmodell Sparbuch 

Lange war das klassische Sparbuch beliebt, weil Kundinnen und Kunden ihre Ersparnisse schwarz auf weiss sahen – auch ausserhalb der Banköffnungszeiten. Heute ist es selten geworden; digitale Alternativen ersetzen zunehmend das klassische Sparbuch.

In Deutschland lag das Sparbuch bei der Wahl des Sparproduktes im Jahr 2021 hinter Aktien, Fonds, ETF, Tagesgeld, Giro- und Festgeld an letzter Stelle. In einer Umfrage gaben 37 % an, noch eines zu besitzen – Tendenz sinkend. 

Sparbuch: Die letzte Wahl für eine Geldanlage (2024)

Chart: Sparbuch: Die letzte Wahl für eine Geldanlage (2024)
Quelle: Statista

Andere Zeiten – andere Sparformen

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten viele Sparer:innen fast alles verloren und wollten deshalb keine Risiken mehr eingehen. In der Nachkriegszeit erlebte das Banksparen einen Aufschwung. In den letzten 50 Jahren hat sich vieles verändert: Die finanzielle Bildung ist besser, die Finanzsysteme stabiler, die Bankprodukte wurden digitaler und viele Menschen konnten ein Vermögen aufbauen. 

Das Renditeprofil von Sparprodukten ist ungünstig, weil die Verzinsung die Verluste durch die Inflation nicht ausgleicht. In Deutschland war die Inflation seit 1992 während 20 Jahren höher als die Zinsen – besonders deutlich nach 2022. Nur in 13 Jahren entschädigte die Verzinsung für die Inflation.

In der Schweiz zeigt sich ein ähnliches Bild: Laut der Schweizerischen Nationalbank (SNB) deckten die Zinsen seit 2007 nur in 7 von 18 Jahren die Teuerung. Meistens schrumpfte somit die Kaufkraft der Ersparnisse.

Inflation übertrifft Zinsen: So schrumpft dein Sparbuch real

Chart: Inflation übertrifft Zinsen: So schrumpft dein Sparbuch real
Quelle: Deutsche Bundesbank und Statistisches Bundesamt
«Die Banken verzinsen im Normalfall die Inflation nicht.»

Welchen Einfluss hat US-Präsident Trump auf dein Sparkonto?

Die Finanzmärkte reagieren heute sehr sensibel auf politische Entwicklungen. Der US-Präsident beeinflusst das globale Marktgeschehen stärker als jeder andere Akteur. Noch ist unklar, welche Folgen die neue Handelspolitik und die verschärften Immigrationsregeln haben. Unsere Ökonomen erwarten jedoch keine Eskalation bei den US-Zöllen.

Für die USA rechnen wir mit einer Wachstumsverlangsamung, aber nicht mit einer Rezession. In Europa verlief das erste Quartal 2025 solide, im weiteren Jahresverlauf erwarten wir jedoch aufgrund der US-Zölle nur mässiges Wachstum. Diese mögliche wirtschaftliche Entwicklung beeinflusst die Verzinsung von Sparprodukten, weil sich die Zinsen wahrscheinlich reduzieren werden. Eine Zinsreduktion durch die Zentralbanken bedeutet auch eine Zinsanpassung auf deinen Sparprodukten. Lies dazu auch unseren Blog "So funktioniert der Zinsmechanismus".

Was heisst das für willbe Kunden?

Im zweiten Halbjahr erwarten wir in den USA und Europa je eine Zinssenkung. Die Schweiz hat den Zinssenkungszyklus abgeschlossen. Hochwertige Anleihen reagieren auf die Zinssenkungen anders als das Sparkonto oder das Sparbuch. Hochwertige Anleihen profitieren in zweierlei Hinsicht, während sich das Zinssparen auf dem Sparkonto nicht lohnt.

Vor- und Nachteile von Anleihen gegenüber dem Sparbuch

  Hochwertige Anleihen Sparbuch
Verzinsung

Trotz des tieferen Zinsumfeldes erhalten Anleger:innen den gleichen Coupon, also eine gleichbleibende Verzinsung.

Die Banken reduzieren bei sinkenden Leitzinsen der Zentralbanken ebenfalls die Verzinsung.
Marktwert Der Marktwert dieser Anleihen steigt, weil andere Anleger:innen bereit sind, für höher rentierende Anleihen einen höheren Preis zu zahlen. Das Guthaben bleibt unverändert, es gibt keinen Marktwert.

Als Konsequenz davon lohnt sich das Banksparen kaum, da die Inflation die reale Rendite regelmässig schmälert.

Empfehlung: EUR-Anleihen guter Qualität bieten im Vergleich zu Cash attraktive Mehrrenditen. Setze nicht nur auf Banksparen, sondern auf ein gut diversifiziertes Anlageportfolio.

3 Gründe, weshalb Sparen Sinn macht

Trotz der Realität der tiefen Rendite, gibt es drei Gründe, die für ein Sparbuch oder Sparkonto sprechen:

  1. Sicherheit: Sparkonti bieten Einlagensicherung bis CHF / EUR 100’000 – ideal für risikoscheue Anleger:innen
  2. Liquidität: Das Geld ist flexibel verfügbar, Tagesgeldkonto sogar täglich – ohne Kursrisiken oder Kündigungsfristen
  3. Stabilität: Keine Kursschwankungen wie bei Aktien oder Fonds und somit auch in Krisenzeiten verlässlich

willbe bietet übrigens verschiedene Möglichkeiten, Geld zu attraktiven Konditionen zu sparen. 

Sparen mit willbe:

  • Tagesgeldkonti
  • Festgelder

Die Verzinsung von Tages- und Festgeldern ist attraktiv. Auch im aktuellen 0 %-Zinsumfeld in Schweizer Franken offerieren wir einen Zins von 0,10 % (Stand Juli 2025). Die Sparprodukte sind ausserdem in vier wichtigen Währungen erhältlich: CHF, EUR, USD und GBP. Jede und jeder sollte die Sparprodukte in Fremdwährungen jedoch nach der eigenen Risikobereitschaft auswählen.

Als Anleger:in solltest du kurzfristig auftretende Chancen nutzen können. Deshalb empfiehlt sich eine Liquiditätsreserve in Form eines Tages- oder Festgeldes. 

Empfehlung: Schliesse Tagesgeld und Festgelder als Liquiditätsposition ab und kombiniere diese Positionen mit deinem Portfolio.

Mit Investieren fährst du besser als mit Sparen

Tages- und Festgeld sind letztlich Sparprodukte. Für Sparer:innen mit längerem Zeithorizont eignen sich Anlageprodukte besser als Sparkonti, weil die Renditen in normalen Jahren höher ausfallen. willbe bietet verschiedene Produkte an.

Investieren mit willbe:

  • Gold (willbe Gold)
  • ETF (willbe ETFselect)
  • oder Vermögensverwaltungsaufträge (willbe Invest)
«Wer sein Geld parkiert, verliert. Investiere anstatt spare, denn diese Strategie lohnt sich für deinen langfristigen Vermögensaufbau.»

Gold: Bei willbe kannst du in physisches Gold investieren. Das Gold wird in Liechtenstein gelagert und ist in der willbe App jederzeit einsehbar. Auf Wunsch kannst du es gegen eine Gebühr auch physisch beziehen.

ETF: Seit kurzem steht dir mit willbe ETFselect zudem eine Reihe an ETF-Produkten und LLB-Fonds zur Verfügung. Die Fondsanalysten der LLB haben 50 ETF und Fonds ausgewählt, mit denen du dein Vermögen diversifizieren und langfristig aufbauen kannst. Die Auswahl erfolgt unabhängig, es fliessen keine Rückvergütungen von Drittanbietern. Ein Sparplan ist bereits ab CHF 100 oder EUR 100 möglich.

Vermögensverwaltung: Weiterhin kannst du in ein Portfolio investieren, das nach strengen Nachhaltigkeitskriterien aufgebaut ist. Es enthält sorgfältig ausgewählte Aktien, die sich an den SDG-Zielen der UNO (Ziele für nachhaltige Entwicklung) orientieren. Du kannst dein Portfolio nach gewissen Themen ausrichten. Zur Auswahl stehen Klima- und Umweltschutz, saubere Energie, nachhaltige Ressourcen, Gesundheit und Medizin, Bildung und Chancengleichheit, sauberes Wasser und nachhaltiges Leben. 

Investieren lohnt sich langfristig

Es braucht manchmal etwas Mut, Erspartes in Wertpapiere zu investieren. Beim alten Sparbüchlein wusstest du genau, wie viel du gespart hast. Aber: Die Inflation wurde dir nie gutgeschrieben. Wir stellen oft fest, dass Kundinnen und Kunden auf die Nominal- statt auf die Realrendite achten.

Gerade für Jüngere lohnen sich langfristige Investitionen. Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung einer Einlage von CHF 100 über die Zeit: Das Sparkonto (grüne Linie) verläuft fast flach. Im Vergleich mit anderen Anlagen verliert das Zinssparen langfristig. In Abstimmung mit deiner Risikotoleranz kannst du in defensivere oder dynamischere Strategien investieren. Über 30 Jahre betrachtet, hat sich das gelohnt.

Entwicklung von investierten CHF 100 über die Zeit hinweg

Chart: Entwicklung von investierten CHF 100 über die Zeit hinweg
Quelle: LLB

Mit Strategie statt Nostalgie sparen

Das Sparbuch mag ein Stück Finanzgeschichte sein – aber es ist kein Weg in die Zukunft. Wer heute nur spart, verliert langfristig Kaufkraft. Eine clevere Kombination aus Liquiditätsreserven (Tagesgeld, Festgeld) und renditestärkeren Anlagen wie ETF oder Gold ist der bessere Weg.

Das könnte dich auch interessieren:

Portrait Javier Lodeiro

Javier Lodeiro

Experte für Impact Investing bei willbe

Egal, ob es um erneuerbare Energien, nachhaltige Anlagen oder Biodiversität geht, Javier Lodeiro behält den Durchblick. Als LLB-Fondsmanager und langjähriger Finanzanalyst verfolgt und analysiert er bei der LLB die Nachhaltigkeitstrends. Javier begleitet dich auf deinem Weg als Investor:in mit Impact gerne mit Hintergründen und praktischen Tipps, damit wir nachfolgenden Generationen gemeinsam eine möglichst intakte Welt übergeben können.