Portfolio diversifizieren – so gehst du es an
Alles auf eine Karte zu setzen ist keine Strategie, die langfristigen Erfolg verspricht – weder im Casino noch an den Finanzmärkten. Mit gezielter Diversifikation bist du beim Anlegen deutlich besser beraten. Denn so stützt du dein Portfolio breit ab und reduzierst Verlustrisiken, ohne deine Renditechancen zu schmälern. Was du zum Thema wissen musst, erfährst du in diesem Beitrag.
Wieso du dein Portfolio diversifizieren solltest
Ein diversifiziertes Portfolio bedeutet, dass du deine Investitionen auf verschiedene Wertpapiere in unterschiedlichen Anlageklassen, Branchen und Regionen verteilst. Der grosse Vorteil: Mit einer guten Diversifikation sinkt das Risiko, auf einen Schlag viel Geld zu verlieren – während deine langfristigen Renditechancen stabil bleiben.
Eine breite Diversifikation ist grundsätzlich immer sinnvoll – unabhängig davon, wie viel Risiko du beim Anlegen eingehen möchtest.
Ein Beispiel:
Wenn du nur in eine einzelne Aktie investierst, bist du komplett von der Entwicklung dieses Unternehmens abhängig. Steigt der Kurs stark, kannst du dich über eine schöne Rendite freuen. Sinkt er jedoch, drohen hohe Verluste.
Streust du deine Investitionen hingegen über verschiedene Unternehmen und Branchen, kannst du Verluste in einem Bereich oft durch Gewinne in einem anderen ausgleichen. Dein Risiko sinkt – und du profitierst langfristig von einer stabileren Portfolioentwicklung.
Die Korrelation der Vermögenswerte nicht vernachlässigen
Diversifikation bedeutet nicht nur, Anteile verschiedener Unternehmen zu kaufen. Wenn diese alle aus derselben Branche stammen und im selben Land tätig sind, entwickeln sich ihre Kurse meist ähnlich – und das Risiko deiner Geldanlage bleibt hoch.
"Investiere in Wertpapiere, deren Kurse sich möglichst unabhängig voneinander entwickeln."
Deshalb ist es wichtig, auf eine möglichst geringe Korrelation der Anlagen zu achten. Das heisst: Investiere in Wertpapiere, deren Kurse sich möglichst unabhängig voneinander entwickeln.
Beispiel: Die Themenbereiche "Saubere Energie" und "Gesundheit & Medizin" weisen eine geringe Korrelation auf. Investierst du in beide, profitierst du von einer hohen Diversifikationswirkung.
So diversifizierst du dein Portfolio effektiv
Um deine Risiken optimal zu minimieren, solltest du dein Portfolio möglichst breit aufstellen – und dabei verschiedene Diversifikationsarten kombinieren:
- Nach Anlageklassen: Kombiniere Aktien mit Unternehmens- und Staatsanleihen. Ergänze dein Portfolio ggf. mit Rohstoffen wie Gold oder Immobilien.
- Nach Branchen: Investiere in Unternehmen aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen, um von verschiedenen Wachstumstreibern zu profitieren.
- Nach Regionen: Setze nicht nur auf deinen Heimmarkt, sondern auch auf Titel aus anderen Industrie- und Schwellenländern. Denn Konjunktur- und Währungsentwicklungen unterscheiden sich je nach Region stark.
Mustportfolio mit 70% Aktienanteil (erhöhtes Risiko)
Das Muster zeigt ein wachstumsorientiertes Portfolio mit 70 % Aktienanteil. Die Aktien wiederum sind in verschiedener Gewichtung in 5 Regionen der Welt unterteilt. Im Beispiel sind Assetklassen und Regionen gut diversifiziert.
Breite Diversifikation muss nicht aufwändig sein
Ein breit gestreutes Portfolio erfordert Know-how und Zeit. Professionelle Vermögensverwaltung steht oft nur vermögenden Kundinnen und Kunden offen.
Einfacher gelingt die Diversifikation über Anlageinstrumente wie Fonds oder ETFs, bei denen deine Investments bereits bis zu einem gewissen Grad gestreut sind. Aber: Ein einzelner ETF reicht meist nicht für eine optimale Diversifikation.
"Am einfachsten gelingt die Diversifikation über Anlageinstrumente wie Fonds oder ETFs, bei denen deine Investments bereits bis zu einem gewissen Grad gestreut sind."
Alternativ kannst du digitale Lösungen wie willbe Invest nutzen. Nach einer Analyse deiner Risikofähigkeit und Anlageziele wird dir ein automatisierter Vorschlag erstellt, den du direkt in der App umsetzen kannst.
Tipps für die Diversifikation deines Portfolios
- Diversifiziere ganzheitlich
Diversifikation bedeutet mehr als nur verschiedene Aktien und Anleihen. Je breiter deine Investments gestreut sind, desto besser kannst du Risiken minimieren. Berücksichtige also auch unterschiedliche Regionen, Branchen und Laufzeiten. - Vorsicht vor Scheindiversifikation
Viele Wertpapiere allein machen noch kein gut diversifiziertes Portfolio. Zwei ETFs, die beide den US-Finanz- und Technologiemarkt abbilden, enthalten zwar viele Einzeltitel – decken aber nur einen Markt und wenige Branchen ab. - Überprüfe dein Portfolio regelmässig
Lass deine Investments nicht einfach laufen. Nimm dir mindestens einmal pro Quartal Zeit, dein Portfolio zu analysieren: Passt es noch zu deinen Zielen?
Ein regelmässiges Rebalancing lohnt sich ebenfalls. Denn starke Kursgewinne einzelner Anlagen können dein Portfolio verzerren und das Risiko erhöhen. Um das Gleichgewicht wiederherzustellen, solltest du Gewinne teilweise realisieren und schwächer entwickelte Titel nachkaufen.