Anlageklassen erklärt: So baust du dein Vermögen clever und breit diversifiziert auf
Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien oder Rohstoffe haben unterschiedliche Chancen und Risiken. Anlageklassen sind der Grundstein eines jeden Portfolios. Wer sie versteht und clever kombiniert, schafft die Basis für einen stabilen Vermögensaufbau.
Wer sein Geld anlegen möchte, stösst schnell auf eine Vielzahl von Möglichkeiten: Aktien, Anleihen, Immobilien oder ETF. Die Auswahl ist gross und kann auf den ersten Blick verwirrend wirken. Mit ein wenig Hintergrundwissen lässt sich die Vielfalt allerdings gut einordnen. Jede Anlageklasse bringt Chancen, Risiken und Besonderheiten mit sich.
Wer nur auf eine einzige Anlageklasse setzt, verpasst Vielfalt und Ausgewogenheit. Wer aber versteht, wie sich die verschiedenen Anlageklassen unterscheiden und wie sie zusammenwirken, kann sein Vermögen stabiler und erfolgreicher aufbauen.
Was sind Anlageklassen?
Wenn von Anlageklassen die Rede ist, geht es um Gruppen von Investments, die ähnliche Eigenschaften haben. Jede dieser Gruppen folgt ihren eigenen Regeln. Aktien stehen zum Beispiel für Unternehmensbeteiligungen, während es sich bei Anleihen um einen Kredit an den Staat oder an Unternehmen handelt. Die verschiedenen Klassen unterscheiden sich in der Folge zum Beispiel darin, wie stark sie schwanken, wie liquide sie sind oder welche Renditechancen sie bieten.
Rendite und Risiko gehören dabei zusammen: Höhere Gewinnchancen gehen in der Regel mit höheren Risiken einher. Wer Aktien kauft, kann langfristig hohe Erträge erzielen, muss aber auch grössere Kursschwankungen in Kauf nehmen.
Ein weiteres Merkmal ist die Liquidität. Sie beschreibt, wie schnell sich eine Anlage wieder in Bargeld umwandeln lässt. Aktien oder ETF können meist täglich gehandelt werden. Immobilien oder Private-Equity-Beteiligungen lassen sich deutlich schwerer verkaufen.
"Höhere Gewinnchancen gehen in der Regel mit höheren Risiken einher."
Die Einteilung in Anlageklassen hat also vor allem einen praktischen Zweck: Sie hilft, die Vielfalt an Möglichkeiten einzuordnen und eine Anlagestrategie systematisch aufzubauen. Wer verschiedene Anlageklassen kombiniert, streut sein Risiko breiter – das nennt man Diversifikation. So können sich Wertschwankungen einer Anlageklasse durch stabilere Entwicklungen in einer anderen ausgleichen. Genau deshalb gilt die Mischung der Anlageklassen oft als Schlüssel für ein robustes Portfolio.
Die wichtigsten Anlageklassen im Überblick
Die bekanntesten Assetklassen sind
- Geldmarkt- oder Zinsanlagen,
- Aktien,
- Anleihen,
- Immobilien,
- Private Equity,
- Rohstoffe und
- alternative Assetklassen wie Kryptowährung oder Wertgegenstände.
"Wer verschiedene Anlageklassen kombiniert, streut sein Risiko breiter – das nennt man Diversifikation."
Zinsanlagen – deine Liquiditätsreserve
Zu den Geldmarkt- und Zinsanlagen zählen vor allem Sparguthaben in Form von Tages- und Festgeld. Dabei legst du dein Geld für kurze oder längere Zeit zu einem festen Zinssatz an. Auch die Liquidität in Form von Bargeld zählt zu dieser Anlageklasse. Liquide Anlagen sind ideal für kurzfristige Bedürfnisse und die "eiserne Reserve".
Ein Tagesgeld ist flexibel. Das Geld bleibt jederzeit verfügbar, die Zinsen können sich jedoch, je nach Situation auf dem Geldmarkt, jederzeit ändern. Ein Festgeld wird für einen bestimmten Zeitraum zu einem fixen Zins angelegt. Dieser ist in der Regel etwas höher, das Geld ist allerdings bis zum Ende der Laufzeit gebunden.
Der Vorteil: Zinsanlagen sind sehr sicher, weil sie bei etablierten Banken durch die staatliche Einlagensicherung geschützt sind. Ausserdem sind sie schnell verfügbar. Der Nachteil von Zinsanlagen: Die Rendite ist begrenzt, insbesondere im Vergleich zu anderen Anlageklassen. Langfristig können Zinsanlagen daher kaum mit der Inflation mithalten.
Aktien – beteilige dich an Unternehmen am Kapitalmarkt
Eine Aktie macht dich zum Miteigentümer eines Unternehmens. Wer Aktien kauft, beteiligt sich also direkt am Erfolg oder Misserfolg einer Firma. Läuft das Geschäft gut, profitieren Anleger:innen von steigenden Kursen und Dividenden, also Gewinnausschüttungen.
Der Vorteil: Aktien haben langfristig das grösste Renditepotenzial.
Der Nachteil: Sie schwanken stärker als andere Anlageklassen. In guten Börsenphasen können Kurse kräftig steigen, in Krisenzeiten aber auch deutlich fallen. Deshalb eignen sich Aktien vor allem für den langfristigen Vermögensaufbau.
Anleihen – leihe dein Geld zu stabilen Konditionen und fixer Laufzeit
Mit einer Anleihe leihst du einem Staat oder einem Unternehmen Geld. Im Gegenzug erhältst du regelmässig Zinsen und am Ende der Laufzeit dein Kapital zurück, sofern der Schuldner zahlungsfähig bleibt.
Anleihen gelten als vergleichsweise stabil, weil sie als Anlageform planbarer sind als Aktien. Die Renditechancen sind allerdings in der Regel geringer, und es besteht ein Risiko, dass die Schuldner zahlungsunfähig werden.
Zudem können steigende Zinsen den Wert bereits ausgegebener Anleihen drücken. Nämlich dann, wenn neue Anleihen mit höheren Zinsen ausgegeben werden, wodurch ältere Anleihen mit niedrigeren Zinsen weniger attraktiv werden.
"Anleihen sind planbarer als Aktien, die Renditechancen allerdings geringer."
Immobilien – investiere langfristig in Wohneigentum
Bei Immobilienanlagen geht es darum, in Häuser, Wohnungen oder Geschäftsräume zu investieren. Dies erfolgt entweder direkt durch den Kauf einer Immobilie oder indirekt über den Kauf von Fonds und Aktien von Immobiliengesellschaften.
Immobilien gelten als Sachwerte mit stabiler Wertentwicklung und können regelmässige Mieteinnahmen bringen. Zudem bieten sie oft Schutz vor Inflation.
Nachteilig ist, dass sie weniger flexibel sind. Eine Immobilie lässt sich nicht so schnell verkaufen wie eine Aktie oder ein ETF. Dazu kommen hohe Einstiegskosten und laufende Aufwände für Unterhalt oder Verwaltung.
"Immobilien bieten oft Schutz vor Inflation, sind aber weniger flexibel."
Private Equity – beteilige dich an Unternehmen am Privatmarkt
Private Equity oder Privatmarktanlagen sind Möglichkeiten, sich an Unternehmen zu beteiligen, die nicht an der Börse, also am Geld- oder Kapitalmarkt gehandelt werden. Oft sind dies junge Firmen, die wachsen wollen, oder etablierte Unternehmen, die eine neue Strategie umsetzen.
Private-Equity-Investments bieten die Chance auf sehr hohe Renditen, da Anleger:innen früh in vielversprechende Unternehmen einsteigen können. Eine Erfolgs- oder Renditegarantie gibt es allerdings nicht.
Darüber hinaus sind diese Anlagen schwer zugänglich und oft nur für institutionelle Investoren oder sehr vermögende Privatpersonen verfügbar. Ausserdem sind sie langfristig gebunden, schwer handelbar und weniger transparent als börsengehandelte Anlagen.
"Privatmarktanlagen bieten die Chance auf hohe Renditen, bieten aber keine Erfolgsgarantie."
Rohstoffe – in Krisenzeiten oft ein sicherer Hafen
Rohstoffe wie Gold, Silber oder Erdöl gehören zu den ältesten Anlageformen überhaupt. Sie gelten als Sachwerte und werden oft als Absicherung im Portfolio genutzt. Besonders Gold spielt eine zentrale Rolle.
In Krisenzeiten dient es vielen Anlegerinnen und Anlegern als sicherer Hafen. Es ist weltweit anerkannt, leicht handelbar und wird seit Jahrhunderten als Wertaufbewahrungsmittel genutzt.
Ein weiterer Vorteil von Rohstoffanlagen: Sie können Schutz vor Inflation bieten, weil ihr Wert nicht direkt von den Währungen abhängt. Gold wird beispielsweise oft teurer, wenn das Vertrauen in Geldmärkte sinkt. Auch andere Edelmetalle wie Silber oder Platin finden in Krisenzeiten verstärkt Nachfrage.
"Rohstoffe können Schutz vor Inflation bieten, werfen aber keine laufenden Erträge ab."
Der Nachteil: Rohstoffe werfen keine laufenden Erträge wie Zinsen oder Dividenden ab. Dafür können sie helfen, das Portfolio zu stabilisieren, wenn Aktien- oder Anleihemärkte schwächeln.
Einen vertieften Einblick in interessante Rohstoffanlagen findest du in unserem Blog.
Alternative Anlageklassen: Kryptowährungen und Wertgegenstände – investiere in neue Technologien oder altbewährte Gegenstände
Neben den bekannten Anlageklassen gibt es auch sogenannte alternative Anlagen. Dazu gehören zum Beispiel Kryptowährungen oder Wertgegenstände.
Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum sind eine noch relativ junge Anlageklasse. Sie werden digital über sogenannte Wallets gehandelt und basieren auf der Blockchain-Technologie. Ihr grosser Nachteil: Die Kurse schwanken stark, ständig kommen neue Währungen auf den Markt. Das macht diesen Bereich hochspekulativ.
Warum wir bei willbe keine Anlagen in Kryptowährungen anbieten, erfährst du in unserem Blog zu Kryptowährungen.
Wertgegenstände wie Gemälde, Oldtimer oder Schmuck gelten als klassische Sachwerte. Allerdings sind sie schwer einzuschätzen, da oft Liebhaberpreise den Wert bestimmen. Der Verkauf kann sich, insbesondere bei hochpreisigen Stücken, schwierig gestalten, wenn es an Interessenten mangelt.
Deshalb werden sie von manchen gar nicht als eigenständige Anlageklasse angesehen, sondern eher als spekulative Ergänzung.
"Alternative Anlagen sind reizvoll, aber oft spekulativ und schwer einschätzbar."
ETF und Fonds: eine unverzichtbare Portfolio-Ergänzung
Bei Fonds und ETF handelt es sich zwar nicht um eine eigene Anlageklasse, sie ermöglichen es dir aber, dein Geld auf unkomplizierte Weise zu investieren. Fonds bündeln das Geld vieler Anleger:innen und investieren es gesammelt in verschiedene Wertpapiere.
Zum Beispiel in Aktien, Anleihen oder Immobilien. Die Verwaltung übernehmen Fondsmanager, die entscheiden, welche Titel gekauft oder verkauft werden.
ETF funktionieren ähnlich, folgen aber einem anderen Prinzip: Sie bilden einen Börsenindex wie den MSCI World automatisch nach. Damit investierst du mit einem einzigen Produkt in viele verschiedene Unternehmen gleichzeitig, ganz ohne aktives Management.
"Fonds und ETF sind einfach, breit gestreut und transparent."
Der Vorteil: Fonds und ETF bieten eine breite Streuung, selbst mit kleineren Beträgen. Während aktiv verwaltete Fonds von der Expertise der Manager:innen profitieren können, punkten ETF vor allem mit niedrigen Kosten und hoher Transparenz. Natürlich sind auch sie nicht frei von Schwankungen. Entwickeln sich die Märkte schlecht, können auch Fonds und ETF an Wert verlieren.
So wählst du deine Anlageklassen aus – in 5 Schritten
Keine Anlageklasse ist für sich genommen perfekt. Jede hat ihre Stärken und Schwächen. Entscheidend ist deshalb die richtige Kombination. Wer clever diversifiziert, kann Risiken abfedern und Chancen nutzen.
Aber wie entscheidest du, wie du die Anlageklassen für dich optimal auswählst? Wir empfehlen dir fünf Handlungsschritte:
1. Ziele festlegen
Kurz-, mittel- und langfristig trennen. Heisst zum Beispiel sechs bis zwölf Monate Liquidität für Urlaub oder Autoreparatur, drei bis fünf Jahre für Weiterbildung, Sabbatical oder Ähnliches, zehn und mehr Jahre für den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge.
2. Zeithorizont und Schwankungstoleranz prüfen
Je länger der Horizont, desto höher darf dein Anteil an Aktien- und Aktienfonds sein. Wer nachts jedoch wegen Kursschwankungen schlecht schläft, reduziert das Risiko in seinen Anlagen besser, unabhängig vom Horizont.
3. Liquiditätsreserve definieren
Faustregel: drei bis sechs Monatsausgaben auf Tages-/Festgeld als "eiserne Reserve", erst danach investieren.
4. Lebensziele und Verpflichtungen abgleichen
Planst du einen Immobilienkauf in ein paar Jahren, dann leg deine Eigenmittel konservativer an. Wenn du über eine hohe Einkommenssicherheit verfügst, kannst du einen höheren Anteil in die Anlageklasse Aktien/ETF investieren. Ist dein Ziel ein finanziell abgesicherter oder sogar vorzeitiger Ruhestand, dann setz auf Langfristigkeit in den Anlageklassen mit entsprechendem Rendite- und Zeithorizont.
5. Rendite und Kosten im Blick behalten, Ziele regelmässig überprüfen
Überprüfe die Nettorendite (nach Kosten und Steuern) deiner Bausteine regelmässig und optimiere bei Bedarf. Achte auf Gesamtkosten (TER, Depot-/Transaktionsgebühren) und investiere regelmässig mittels Sparplan, um Portfolio-Schwankungen automatisch auszugleichen. Zudem sind Sparpläne oft zu attraktiven Gebühren erhältlich. Sollten sich deine Ziele ändern, passe deine Anlageklassen entsprechend an.